9to5 Media Services – Sprachdienstleistungen

„Die überwiegende Mehrheit (85,3 %) der von uns Befragten ist der Ansicht, dass die Möglichkeit, vor dem Kauf Informationen in ihrer eigenen Sprache zu erhalten, beim Abschluss von Versicherungen und bei anderen Finanzdienstleistungen einen entscheidender Faktor darstellt. […] Je wertvoller ein Produkt ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass ein Interessent sich über dieses Produkt informieren und den Kauf in seiner eigenen Sprache abschließen möchte.“

„Für 56,2 % aller von uns Befragten war die Möglichkeit, Informationen in ihrer eigenen Sprache zu erhalten, wichtiger als ein niedriger Preis.“

Aus „Can’t Read, Won’t Buy: How Localization Increases Sales Worldwide“ – einer Studie von Common Sense Advisory

Übersetzung: Zielsprachen

Wir können Ihrer Marke unterstützen bei der Übersetzung von Webtexten, Anzeigen, Broschüren, Katalogen, Social-Media-Inhalten, Anleitungen, Newslettern, Pressemitteilungen, Software-Benutzerüberflächen, Support-Artikeln, Video-Untertiteln und anderen Inhalten. Mit unseren freiberuflichen Kollegen übersetzen wir aus dem Englischen in die folgenden Zielsprachen:

Weitere Zielsprachen auf Anfrage.

Übersetzer

Alle Übersetzer, die für und mit uns arbeiten, sind engagierte Profis, von denen die meisten langjährige Erfahrung und professionelle Kenntnisse der Musik und/oder Audiotechnik mitbringen.

Übersetzbare Dateiformate

Publishing und Office-Anwendungen

Web und digitales Publizieren:

Apps und Software:

Übersetzungsworkflow

Computerunterstützte Übersetzungs-Workflows bieten bei der Übersetzung von Marketinginhalten und technischen Dokumenten enorme Vorteile. Und so funktioniert es:

  1. Die zu übersetzenden Dokumente werden auf eine sichere, webbasierte Übersetzungsplattform hochgeladen.
  2. Diese Übersetzungsplattform extrahiert alle übersetzbaren Inhalte (Überschriften, Beschreibungen, Tabellenzellen, Bildunterschriften usw.) aus diesen Dokumenten.
  3. Die extrahierten Inhalte werden analysiert und mit einer (nicht öffentlichen, markenspezifischen) Datenbank zuvor übersetzter Inhalte – dem sogenannten Translation Memory – verglichen. Auf diese Weise können wir den Arbeitsaufwand vorhersagen und verbindliche Angebote abgeben, bei denen vorher gelieferte Übersetzungen sowie Wiederholungen innerhalb eines Projekts berücksichtigt werden.
  4. Übersetzungsaufträge werden an zuverlässige und erfahrene freiberufliche Übersetzer vergeben.
  5. Während der Übersetzung können die Übersetzer auf Referenzdokumente (in der Regel PDFs) zugreifen, aber Layout und Struktur des Dokuments nicht verändern, sodass versehentliche Beschädigungen ausgeschlossen sind.
  6. Nach der Übersetzung (herkömmlicher, gestalteter Dokumente) nimmt gegebenenfalls ein Designer abschließende Anpassungen vor. Bei diesem Schritt werden zum Beispiel längere Text in vorhandene Layouts eingepasst und Schriftzuordnungen geändert.

Wir haben diesen Prozess über viele Jahre hinweg mithilfe einer zuverlässigen, sicheren Plattform und eines optimierten Workflows für unsere Kunden maßgeschneidert.

Mit anderen Worten: Ihr Übersetzungsprojekt ist bei uns in guten Händen.

Vorteile des modernen Übersetzungs-Workflows

Bei einem zeitgemäßen Übersetzungs-Workflow profitieren Sie von weitgehender Kontrolle und Flexibilität.

Datensicherheit

Alle Assets eines Übersetzungsprojekts werden an einem zentralen Ort auf sicheren Servern gespeichert. Übersetzer erhalten nur Zugriff auf die für sie relevanten Ressourcen. Es gibt keine Verzögerungen oder Sicherheitslücken durch E-Mail-Anhänge oder andere Kommunikationsmittel.

Wiederverwendbarkeit

Wir übersetzen nicht Dokumente, sondern Inhalte. Überschriften, Sätze, Tabellenzellen und andere Segmente, die in einem bestimmten Kontext oder Projekt übersetzt wurden, können anschließend überall wiederverwendet werden. Dieses Prinzip wird in der Übersetzungsbranche als „Leverage“ bezeichnet.

Einfach ausgedrückt: Je mehr Sie übersetzen lassen, umso niedriger fallen die Projektkosten aus.

Skalierbarkeit

Mit unserem zentralisierten, webbasierten Ansatzes können wir schnell Sprachdienstleister in ein Projekt integrieren oder sie „im laufenden Betrieb“ austauschen. Sie können auch Ihre eigenen Mitarbeiter als Übersetzer oder Korrekturleser hinzuziehen.

Kostensenkung

Kein Satz muss zweimal übersetzt werden. Dementsprechend sparen Sie um so mehr, je mehr wir für Ihre Marke übersetzen. Denn die Inhalte aus Ihrem ständig wachsenden Translation Memory können jederzeit wiederverwendet werden.

Geschwindigkeit

Es müssen nur „Deltas“ übersetzt werden. Dies bedeutet, dass neue Versionen eines Dokuments oder von Anwendungsressourcen schnell auf Grundlage früherer, im Übersetzungsspeicher gespeicherter Arbeiten übersetzt werden können.

Konsistenz

Da vorhandene Übersetzungen und Termbanken (Wörterbücher) von allen Projektbeteiligten gemeinsam genutzt werden, sind die resultierenden Übersetzungen über alle Formate hinweg konsistenter. Sprechen Sie mit einer Stimme – in allen Sprachen und auf allen Plattformen.

Kein „Lock-In-Effekt“

Translation Memorys und andere Projektdaten können problemlos exportiert werden. Wenn Sie sich entscheiden, mit einem anderen Dienstleister zusammenzuarbeiten, stellen wir alle Ihre Daten im XML-basierten Standardformat der Übersetzungsbranche (TMX) zur Verfügung. Die übersetzten Inhalte sind Ihr geistiges Eigentum, für die Sie bereits bezahlt haben. Daher berechnen wir diese Bereitstellung nicht.

Keine Vorabinvestitionen

Die Gebühren für den Zugang zu all diesen Funktionen sind in unseren Sätzen bereits enthalten. Genießen Sie alle Vorteile einer High-End-Übersetzungsumgebung – ohne vorher auch nur einen Euro zu investieren.

Inklusivleistungen

Unsere Dienstleistungen für professionelle Kunden umfassen:

Wir gewähren Rabatte auf der Grundlage wiederverwendeter Inhalte („Matches“) aus dem Translation Memory (vollständige und teilweise Übereinstimmungen; sogenannte „Fuzzy“ Matches) und Wiederholungen innerhalb der Quelldokumente. Ein Translation Memory wird als geistiges Eigentum des jeweiligen Auftraggebers behandelt. Translation Memorys werden nicht zwischen Kunden geteilt.

Leverage / Nettoratenmodelle

Wenn ein Ausgangstext in einem professionellen Übersetzungseditor oder einem Übersetzungsmanagementsystem mit einem Translation Memory (einer Datenbank mit bereits übersetzten Inhalten) abgeglichen wird, wird für jedes Segment eine sogenannte Matchrate berechnet. Das heißt, die Übersetzungssoftware prüft, ob ein Segment bereits im Translation Memory vorhanden ist, und berechnet dann gegebenenfalls eine Matchrate, die auf den folgenden Kriterien basiert. Die sich daraus ergebende Anzahl von Wörtern wird dem Kunden in Rechnung gestellt (und den Übersetzern, die an diesen Übersetzungen arbeiten, auf der Grundlage ihrer jeweiligen Tarife gezahlt).

Matchrate Erläuterung % der in Rechnung gestellten Wörter Beispiel: Segment mit 10 Wörtern, 0,10 € pro Wort
„101 %“ Das Segment und eine Übersetzung sind im Translation Memory vorhanden, und die Segmente, die vor und nach diesem Segment stehen, sind im aktuellen Dokument und im Translation Memory identisch.

Dies wird als „perfektes Match“ bezeichnet. Das heißt: Wir können davon ausgehen, dass die Übersetzung des Segments im jeweiligen Kontext korrekt ist und nicht überprüft werden muss.
0 % kostenlos – das Segment wird nicht in Rechnung gestellt
100 % Das Segment und eine oder mehrere Übersetzungen sind im Translation Memory vorhanden, aber die vorherigen und nachfolgenden Segmente für diese Matches unterscheiden sich.

Dementsprechend müssen die als „100%“ markierten Übersetzungsvorschläge überprüft werden, und der Übersetzer muss entweder einen Vorschlag des Systems auswählen, der im neuen Kontext korrekt ist, oder eine neue Übersetzung erstellen. So kann zum Beispiel ein Segment aus nur einem Wort wie das englische „Table“ in einer anderen Sprache drei oder vier verschiedene Entsprechungen haben.
10 % 0,10 €
Wiederholung Das Segment ist eine Wiederholung eines anderen Segments im selben Projekt. Das bedeutet, dass die Übersetzung für die folgenden Instanzen korrekt sein könnte. Die Übersetzung wird automatisch in alle folgenden Instanzen dieses Quellsegments als Vorschlag eingefügt – dies wird als „Propagation“ bezeichnet. Der Übersetzer muss jedoch die folgenden Fälle im Kontext überprüfen. Insbesondere für sehr kurze Segmente kann es je nach Kontext mehrere Bedeutungen und dementsprechend mehrere korrekte Übersetzungen geben. Die korrekte Übersetzung hängt vom Kontext ab. 10 % 0,10 €
95 - 99 % Im Translation Memory befinden sich ein oder mehrere Ausgangssegmente mit einer Übereinstimmung von 95 bis 99 % zum aktuellen Segment. Es kann also eine dieser früheren Übersetzungen in das neue Dokument eingefügt und bei Bedarf angepasst werden kann, was dem Übersetzer einige Zeit erspart.

Ein Segment mit einer Übereinstimmung von 95 bis 99 % ist ein guter Kandidat für eine solche Anpassung.
30 % 0,30 €
85 - 94 % Im Translation Memory befinden sich ein oder mehrere Ausgangssegmente mit einer Übereinstimmung von 85 bis 94 % zum aktuellen Segment. Es kann also eine dieser früheren Übersetzungen in das neue Dokument eingefügt und bei Bedarf angepasst werden kann, was dem Übersetzer einige Zeit erspart.

Ein Segment mit einer Übereinstimmung von 85 bis 94 % kann ein guter Kandidat für eine solche Anpassung sein.
80 % 0,80 €
50 - 84 % Im Translation Memory befinden sich ein oder mehrere Ausgangssegmente mit einer Übereinstimmung von 50 bis 84 % zum aktuellen Segment. Es kann also eine dieser früheren Übersetzungen in das neue Dokument eingefügt und bei Bedarf angepasst werden kann, was dem Übersetzer einige Zeit erspart.

Übereinstimmungen zwischen 50 und 84 % sind höchstwahrscheinlich schlechte Kandidaten für die Anpassung, da die Auswahl und anschließende Anpassung einer der früheren Übersetzungen wahrscheinlich mehr Arbeit macht als eine vollständige Neuübersetzung des Segments.
90 % 0,90 €
0 - 49 % Im Translation Memory gibt es keine ähnlichen Matches, oder es werden nur Quellsegmente mit einer Ähnlichkeit von 1 bis 49 % zum aktuellen Segment gefunden.

Segmente mit einer so geringen Ähnlichkeit zum aktuellen Segment sind wahrscheinlich nicht brauchbar und werden dem Übersetzer in der Übersetzungssoftware gar nicht erst angezeigt.
100 % 1 €

Translation Memory und Nettoratenmodelle – vereinfachtes Beispiel

Hier ein vereinfachtes Beispiel eines aus dem Englischen in eine andere Sprache übersetzten Textes, der mit einem sehr kleinen Übersetzungsspeicher abgeglichen wird (in einer kontinuierlichen Geschäftsbeziehung zwischen einem Kunden und einem Sprachdienstleister enthalten typische Übersetzungsspeicher Tausende von Segmenten).

Ein einfaches, hypothetisches Translation Memory mit Kontextinformationen
Vorheriges Segment (Kontextinformationen) Segment Nächstes Segment (Kontextinformationen) Übersetzung im Translation Memory
„Where is David?“ „At home, reading a book.“ „Then I’ll call again later.“ „Zu Hause. Er liest ein Buch.“
Why does this look familiar? „We have discussed this project before, about a year ago.“ Ah; I remember! „Wir haben dieses Projekt bereits vor etwa einem Jahr besprochen.“
The name does seem familiar. „Yes, we have worked with this company before – last year.“ Right. They were recommended by Dave. “Ja, wir haben bereits mit diesem Unternehmen zusammengearbeitet – letzten Monat.”
Analyse eines einfachen, hypothetischen Übersetzungsprojekts anhand des oben genannten Translation Memory. Gesamtzahl der Wörter: 50. Berechnete Anzahl von Wörtern: 30.
Nr. Quellesegment Existiert das Quellsegment (oder ein ähnliches Segment) im Translation Memory? In Rechnung gestellte (und dem Übersetzer bezahlte) Wörter
1 “A segment with ten words, much like this one here.” Dieses Segment befindet sich nicht im Translation Memory, und es gibt auch keine ähnlichen Segmente. Das Segment muss also komplett neu übersetzt werden und wird vollständig in Rechnung gestellt/bezahlt. 10 Wörter
2 „We have discussed this project before, about a year ago.“ Dieses Segment befindet sich im Translation Memory, aber das vorherige und das nächste Segment sind unterschiedlich. Es handelt sich also um einen 100 %-Match, der vom Übersetzer überprüft werden muss, was mit 10 % berechnet wird. 1 Wort
3 “I have that odd feeling I have read this before.” Dieses Segment befindet sich nicht im Translation Memory. Das Segment muss also komplett neu übersetzt werden und wird vollständig in Rechnung gestellt/bezahlt. 10 Wörter
4 “Yes, we have worked with this designer before – last month.” Ein Segment mit einer Ähnlichkeit von 90 % befindet sich im Translation Memory (d. h. die Matchrate liegt zwischen 85 und 94 %), und für die Anpassung dieses Segments werden 80 % des vollen Satzes gezahlt. 8 Wörter
5 “I have that odd feeling I have read this before.” Bei diesem Segment handelt es sich um eine Wiederholung (von Segment Nummer 3), die vom Übersetzer überprüft werden muss, was mit 10 % berechnet wird. 1 Wort

Qualitätssicherung bei Übersetzungen

Regulär durchgeführte Qualitätssicherungstests

Im Rahmen unserer Übersetzungsprojekte führen wir folgende Qualitätssicherungsprüfungen innerhalb eines professionellen Übersetzungsmanagementsystems durch:

Testtyp Zustand, der eine Fehlermeldung erzeugt
Leerer Tag-Inhalt Der Inhalt des Übersetzungs-Tags ist leer, der Inhalt des Quell-Tags hingegen nicht. Beispielsweise enthält das ein Tag in der Quelle das Attribut href="https://googl.com/", das Übersetzungs-Tag hat jedoch keine Attribute.
Leeres Ziel Die Übersetzung enthält keine Zeichen oder Tags.
Inkonsistenter Tag-Inhalt Der Tag-Inhalt der Quelle und des entsprechenden Übersetzungs-Tags unterscheiden sich. Beispielsweise enthält das Quell-Tag für einen Hyperlink das Attribut href="https://google.com/“, das Übersetzungs-Tag jedoch das Attribut href="https://google.de/". Dies muss nicht zwangsläufig einen Fehler darstellen, da gegebenenfalls Linkziele (href-Attribute) oder andere Tag-Inhalte angepasst werden müssen – tatsächlich kann dies sogar erforderlich sein.
Inkonsistente Übersetzungen Dem geprüften Segment geht ein Segment mit identischer Quelle, aber abweichender Übersetzung voraus. Oder:

Dem geprüften Segment geht ein Segment mit identischer Übersetzung, aber anderer Quelle voraus.
Führende und nachfolgende Leerzeichen In der Übersetzung ist ein führendes oder nachfolgendes Leerzeichen vorhanden, in der Quelle jedoch nicht.
Fehlende Zahlen Eine Zahl aus der Quelle ist in der Übersetzung nicht vorhanden. Beispielsweise steht in der Quelle „1 und 2“, in der Übersetzung jedoch „1 und 3“.
Mehrere Leerzeichen In der Übersetzung gibt es mehrere aufeinanderfolgende Leerzeichen, in der Quelle jedoch nicht.
Verschachtelte Tags Gepaarte Tags sind in der Übersetzung falsch platziert. Beispielsweise ist die Quelle als „[strong›] abc [‹strong] plus [em›] XYZ [‹em]“ ausgezeichnet, die Übersetzung jedoch als „[em›] abc [‹em] plus [strong›] XYZ [‹strong]“.
Kein Text zwischen den Tags In der Übersetzung gibt es ein gepaartes Tag ohne Text zwischen den Tags, in der Quelle jedoch nicht. Beispielsweise ist die Quelle als „[bold›] abc [‹bold]“ ausgezeichnet, die Übersetzung jedoch als „abc [bold›] [‹bold]“.

Dies muss nicht unbedingt einen Fehler darstellen, da Tags wie zum Beispiel Kursivschrift für manche Sprachen irrelevant sein können, in der Übersetzung jedoch trotzdem als leeres Tag-Paar platziert würden.
Wiederholte Wörter Zwei oder mehr benachbarte Wörter in der Übersetzung sind identisch (zum Beispiel „die, die“).

Dies muss nicht unbedingt ein Fehler sein, da eine solche Wiederholung korrekt sein kann.
Rechtschreibung Die Übersetzung enthält falsch geschriebene Wörter.

Bitte beachten Sie, dass Termini von unseren Übersetzern nicht automatisch zu einem benutzerdefinierten Wörterbuch hinzugefügt werden.
Tags und Formatierung Tags/Formatierungen fehlen oder sind ungültig, oder es sind fehlende oder redundante Zeilenumbrüche vorhanden. Beispiel: Die Quelle ist als „[1›] Wort [‹1]“ ausgezeichnet, die Übersetzung jedoch als „[2›] Wort [‹2]“.
Zieltext identisch mit Ausgangstext Dies ist eine Qualitätssicherungsprüfung für Text, der aus der Quelle in die Übersetzung kopiert wurde. Für Segmente, die nur einfache Zahlen, Tags oder nicht übersetzbare Zeichen enthalten, wird keine Warnung angezeigt.

Bitte beachten Sie, dass mit der Übersetzung identische Quellen oft korrekt sind, zum Beispiel wenn sie nicht übersetzbare Begriffe oder Eigennamen.
Abweichende Interpunktion Die Interpunktion am Ende des Segments weicht in der Übersetzung ab. Beispielsweise endet die Quelle mit „.“ die Übersetzung jedoch nicht oder umgekehrt.
Unbestätigte Segmente Ein übersetztes Segment wurde vom Übersetzer nicht bestätigt.
Unbearbeitetes Fuzzy-Match (nicht übersetzbar oder maschinelle Übersetzung) Ein Übersetzer hat ein von der KI des Translation Memorys identifiziertes nicht zu übersetzendes Element („NT“) oder einen maschinellen Übersetzungsvorschlag („MT“) bestätigt, ohne diesen Übersetzungsvorschlag zu bearbeiten.

Dies muss nicht zwangsläufig einen Fehler darstellen. Tatsächlich sind die meisten vom Übersetzungsmanagementsystem vorgeschlagenen NT/MT-Übereinstimmungen korrekt.
Unbearbeitetes Fuzzy-Match aus dem Translation Memory Ein Fuzzy-Match aus einem Translation Memory wurde bestätigt, ohne bearbeitet zu werden.

Dies muss nicht zwangsläufig ein Fehler sein: Eine Quelle wurde möglicherweise nur geringfügig geändert, beispielsweise als ein Tippfehler korrigiert wurde, sodass die Übersetzung der abweichenden Quelle aus dem Translation Memory in diesem Fall noch immer gültig ist.
Nicht abgearbeiteter Kommentar Es liegt ein Kommentar eines Übersetzers oder Prüfers vor, der vom Projektmanager nicht als erledigt markiert wurde.

Optionale Qualitätssicherungstests

Die folgenden Qualitätssicherungstests sind optional.

Testtyp Zustand, der eine Fehlermeldung erzeugt
Zusätzliche Zahlen im Ziel In der Übersetzung sind zusätzliche Zahlen enthalten. Beispielsweise steht in der Quelle nur „11“, in der Übersetzung aber „11“ und „12“.

Bitte beachten Sie, dass Abweichungen zwischen den Zahlen in der Quelle und der Übersetzung häufig vorkommen, beispielsweise beim Hinzufügen oder Entfernen von Verweisen auf Spezifikationen in Dezimal- und Imperial-Einheiten.
Nicht erlaubte Begriffe Bei der Übersetzung wurde ein Begriff verwendet, der in einer mit dem Projekt verknüpften Terminologiedatenbank als „nicht erlaubt“ gekennzeichnet ist.

Für die Prüfung auf verbotene Begriffe ist eine mehrsprachige Terminologiedatenbank erforderlich, deren Erstellung und Pflege durch 9to5 Media Services kostenpflichtig ist. Dies ist eine kostenpflichtige Zusatzleistung. Kunden können auch vorhandene Terminologiedatenbanken als Referenz bereitstellen.
Maximale Zielsegmentlänge (angegeben in % der Quelle) Die Länge des übersetzten Segments ist größer als die definierte Obergrenze.

Dieser Test wird im Regelfall nur für bestimmte Dateiformate und Medien benötigt und ist auf Anfrage erhältlich.
Maximale Zielsegmentlänge (angegeben in Zeichen) Die Länge des Übersetzungssegments ist größer als die definierte Obergrenze (Standardwert: 100.000 Zeichen).

Dieser Test wird im Regelfall nur für bestimmte Dateiformate und Medien benötigt und ist auf Anfrage erhältlich.
Fehlende Begriffe Ein in einer mit dem Projekt verknüpften Terminologiedatenbank definierter Begriff ist in der Übersetzung nicht vorhanden.

Für die Prüfung auf fehlende Begriffe ist eine mehrsprachige Terminologiedatenbank erforderlich, deren Erstellung und Pflege durch 9to5 Media Services kostenpflichtig ist. Dies ist eine kostenpflichtige Zusatzleistung. Kunden können auch vorhandene Terminologiedatenbanken als Referenz bereitstellen.
Unzulässige Zeichenfolgen Die Übersetzung enthält nicht zulässige Zeichenfolgen. Es können Zeichen oder alternativ UTF-8-Codes vorgegeben werden, die bei der Übersetzung nicht verwendet werden dürfen. Auf Anfrage erhältlich.

Für weitere Informationen zur Qualitätssicherung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Sind Sie an unseren Sprachdienstleistungen interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

↻ 2024-08-19